Astrophysiker schmieden in Görlitz Wissenschaftspläne für größtes Teleskop der Welt

Collage der Görlitzer Peterskirche mit Nebeln und dem SKAO-Teleskop

Vom 16. bis 20. Juni 2025 diskutieren 550 Teilnehmende bei einer internationalen Wissenschaftskonferenz in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec die Zukunft des größten Radioteleskops der Welt.

Das Square Kilometre Array Observatory (SKAO) befindet sich derzeit im Bau in Südafrika und Australien. Deutschland ist an dem internationalen Projekt bestehend aus zwölf Ländern beteiligt und das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA), das gerade gegründet wird, und das Max-Planck-Institut für Radioastronomie unterstützen das SKAO.

Wissenschaftsminister Gemkow und Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA) eröffnen Konferenz

"Das DZA setzt als enger Partner des SKAO ein deutlich sichtbares Zeichen für die Lausitz und Sachsen – und zwar in der ganzen Welt. Mit dem DZA sind wir Teil des weltweit größten Radioteleskops, das technologische und digitale Herausforderungen mit sich bringt. Die wollen wir hier lösen", sagt Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.

Neben bedeutenden Persönlichkeiten wie Philip Diamond CBE, Generaldirektor des SKA-Observatoriums, und Michael Kramer, dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie MPIfR in Bonn, werden Forschende aus Australien, China, Indien, Italien, den Niederlanden, Südafrika, dem Vereinigten Königreich, Tschechien und Deutschland in Görlitz erwartet – viele von ihnen führende Köpfe der Astrophysik. Haupttagungsort in der Stadt wird das Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz sein.

Astrophysiker aus aller Welt zu Gast in Görlitz

"Das ist die wichtigste Veranstaltung für Radioastronomen weltweit. Hier im Herzen Europas wird die Zukunft des größten Teleskopenverbundes entschieden, das Menschen jemals gebaut haben", betonen Günther Hasinger, designierter Gründungsdirektor des DZA, und Stefan Wagner, Astrophysik-Professor an der Universität Heidelberg, Mitinitiator des DZA und Mitorganisator der Konferenz.''

 

Zwei Männer lächeln in die Kamera.

 

Die zukunftsweisende Veranstaltung trägt den Titel "Eine neue Ära der Astrophysik: Vorbereitung auf die erste Phase der wissenschaftlichen Nutzung des SKAO".

Highlights der Tagungswoche

  • Konferenz-Eröffnung mit Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow am Montag, 16. Juni, ab 09:30 Uhr
  • Öffentlicher Vortrag mit Michael Kramer (Direktor MPIfR) "Geheimnisvolles Universum: Explosionen, Schwarze Löcher und ferne Planeten" am Dienstagabend (17. Juni) um 19:30 Uhr
  • Mittwochvormittag bauen Schülerinnen und Schüler im DZA eigene Radioteleskope. Die werden am Mittwochnachmittag auf den Himmel gerichtet und erfassen Daten der Milchstraße.

Impulsgeber Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA)

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) spielt eine Schlüsselrolle beim Strukturwandel der Lausitz. Es positioniert die Region als internationalen Hotspot der Spitzenforschung, schafft Arbeitsplätze und wird mit Technologieforschung und Datenwissen-schaft Innovationen befördern und die internationale Zusammenarbeit voranbringen.

Die Konferenz wird von SKAO, dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) und der Vereinigung für datenintensive Radioastronomie (VdR) organisiert und ist die größte astrophysikalische Tagung in Deutschland seit vielen Jahren.

Medienkontakt: 

Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA)
Leiter Kommunikation Stephan Witschas
E-Mail: medien-dza@dzastro.de

« zurück zu den News