Über uns
Als Ergebnis eines einzigartigen Wettbewerbs werden in der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier in den nächsten Jahren zwei neue Großforschungszentren entstehen – eines davon ist das DZA.
Mit dem DZA bauen wir ein Forschungszentrum mit einem zukunftsweisendem wissenschaftlichen Programm: ein Zentrum für Digitalisierung, das die Datenströme astronomischer Observatorien rund um den Globus zusammenführt, und ein Zentrum für neueste Technologien, das eng mit der Industrie und Technologiezentren in Sachsen und weltweit kooperiert.
Das DZA wird aus Mitteln des BMBF und des Freistaats Sachsen gefördert. Es leistet einen Beitrag zum Strukturwandel in den traditionellen Braunkohlerevieren und eröffnet der Region auch neue wirtschaftliche Perspektiven.
- Gemeinsame Initiative der deutschen Astronomie und Astroteilchenphysik.
- 2 Standorte: Görlitz und zwischen Hoyerswerda, Kamenz and Bautzen
- Mehr als 350 wissenschaftliche, 350 technische und 200 administrative Stellen und 100 Ausbildungsplätze direkt am DZA
- Aus- und Weiterbildung von der Kita bis zur Leitungsposition
- Internationales Datenzentrum für Astrophysik
- Low Seismic Lab: ein Untergrund Labor 200 Meter tief im Granit der Lausitz
- Möglicher Standort für das Einstein Teleskop
Menschen
Am DZA entwickeln wir neue Technologien und treiben Innovationen voran. Wir sind Forschende, ehemalige Bauingenieure und Medientechnikerinnen. Unterstützt werden wir von einem starken Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Weltraum und Wandel
Die Astrophysik von heute ist eine Hightech-Wissenschaft mit großer Innovationskraft. Sie sieht sich großen Herausforderungen in Datenverarbeitung, Computing und Technologieentwicklung gegenüber – mit viel Potenzial für Wissenschaft, Wirtschaft und die digitale Transformation.
Im DZA wird von Anfang an ein moderner Transfer organisiert; neben dem klassischen, linearen Transfer auch ein lösungsorientierter Transfer. Eine Säule des Transferkonzepts des DZA ist die frühzeitige, enge Zusammenarbeit mit Industrie, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in denen neue Technologien gemeinsam in einem Netzwerk entwickelt
Nicht auf einen Themenschwerpunkt festgelegt zu sein, ist eine Stärke des DZA, die langfristige Relevanz garantiert. Wir zählen auf ein breites Netzwerk von Transferpartnern, das von kleinen mittelständischen Unternehmen bis zum größten Chiphersteller der Region reicht.
Astronomie hat unser Verständnis der Welt und das Leben auf der Erde schon immer geprägt. Sie war und ist Treiberin des Fortschritts.
Orte
Neben Görlitz als Hauptstandort für das DZA entsteht im Granit der Lausitz ein Untergrundforschungslabor: das Low Seismic Lab.
Neue Impulse, neue Jobs
Das DZA als internationaler Leuchtturm mit einem großen bereits bestehenden Netzwerk wird viele Menschen anziehen. Wir bieten exzellente Forschungsprogramme, attraktive und sichere Arbeitsplätze in vielen Bereichen. Unser Portfolio ist vielfältig - wir bieten Jobs im wissenschaftlichen, aber noch deutlich mehr im nicht-wissenschaftlichen Bereich, von Technik, Konstruktion, Materialverarbeitung, Elektronik, Vermessung, Maschinenbau bis zu Buchhaltung, Einkauf und Sekretariat.
Viele Beispiele zeigen: Astronomische Forschung verändert Regionen nachhaltig. Auch das DZA wird als Job-Motor fungieren. Mit seiner einzigartigen Kombination von Forschung und Entwicklung in der IT, Sensortechnik und Materialforschung und seinem Bedarf an Fertigungsstätten, wird das Zentrum ökonomische Impulse setzen.